Colitis Ulcerosa [CU]
Prä-op. Diagnostik: |
Obligat |
Fakultativ |
|
|
|
Prä-op. Vorbereitung: |
Rasur auf Station am Op-Tag (Symphyse bis Xiphoid) Nabelpflege (Betaisodona-VW am Vorabend) AP anzeichnen | |
Darmvorbereitung: |
Orthograde Darmspülung (bei Eingriffen distal der linken Flexur und fehlender subtotaler Stenosierung)
| |
Medikamente: |
Antikoagluantien-Therapie umstellen/ Thrombocyten-Aggregationshemmer 7-10 d pausieren, Hausmedikation, ab 1.Tag präop prophylaktische Heparingabe
| |
Indikation:
|
Notfall |
Elektiv |
|
|
|
Aufklärung:
- Übliche OP-Risiken, außerdem:
- Anastomoseninsuffizienz
- Abszessbildung/ erneute Operation
- Anastomosenstenose
- Stuhlinkontinenz
- Pouchitis (siehe unten)
- Erneuter Entzündungsschub
- Verletzung von Bauchorganen
- (Temporäre) AP-Anlage
- Kurzdarmsyndrom
- Stoma-Komplikationen (Abszess, Stoma-Ausriß)
- Verlängerte Wundheilung bei Immunsuppression
- Erekt. Dysfunktion
- Ureterverletzung
- Blasenentleerungsstörung
Operation:
Lagerung |
Rektumlagerung | ||
OP-Verfahren
|
Restaurative Proktokolektomie mit ileo-pouch-analer Anastomose (IPAA), Anlage eines passageren, protektiven doppelläufigen Ileostomas (Loop-Ileostoma) (1 oder 2-zeitiges Vorgehen). Bei Notfall-Indikation/ hochgradiger Immunsuppression: Dreizeitiges Vorgehen mit 1.) Subtotaler Colektomie, Rektumblindverschluss und terminales Ileostoma 2.) Proktomukosektomie, Ileoanale-Pouch-Anlage und Loop Ileostoma 3.) Ileostoma-Rückverlagerung
Möglichkeiten der Ileo-pouch-anale Anastomose (IPAA): Proktomukosektomie mit Handnaht oder Stapler-Anastomose ohne Mukosektomie. | ||
Kontraindikationen für restaurative Proktokolektomie mit IPAA
|
primär term. Ileostoma, Konditionierung des Colon, (Sphinktertraining? Bio-Feedback) Patientenwunsch Rektumkarzinom des Stadiums cT4. | ||
Mögliche Komplikation:
Pouchitis (12-45%) |
Therapie der akuten Pouchitis bzw. eines akuten Schubes einer rezidivierenden Pouchitis:
Indikationen zum Deviationsstoma bzw. zur Pouchexstirpation sind:
| ||
Zugänge |
Mediane Laparotomie
| ||
Fadenmaterial |
Darmnaht: Dünndarm: 5-0, Dickdarm: 4-0 fortlaufend zweireihig extramukös, ggf. Einzelknopfnaht Bauchwand: Schlingenfaden fortlaufend, ggf Sektionsnähte mit 2-0 / Bändchen Subcutan: fortlaufend 3-0, Haut: Klammernaht oder intracutan 4-0
| ||
Perioperative Antibiose/ medikamentöse Therapie |
Ciprobay 200mg und Clont 0,5 single-shot, bei sept. Krankheitsbild AB-Gabe verlängern Bei kortisonpflichtigem Pat. periop 3 Tage 100mg Hydrokortison, postop langsam reduzieren
|
Postoperative Maßnahmen:
Tag |
Flüssigkeit |
Per os |
Mobilisation |
Drainagen |
Verschiedenes |
OP-Tag |
3000 ml Sterofundin |
Nüchtern |
Frei ATS, low-dose Fraxiparin/Heparin |
Ggf. MS |
Analgesie PDK (Anästhesie) 4x1g Novalgin i.v. ggf. zusätlich 3,75 mg Dipidolor i.v. |
1.-2.Tag |
2000 ml Sterofundin |
Tee frei bzw. Kostaufbau bei förderndem Ileostoma |
s.o. |
Easy Flow ex Pouch-DK ex |
Analgesie wie oben
|
3.-5.Tag |
Ernährungsschema |
Kostaufbau |
s.o. |
|
PDK ex, Schmerzmedikation oralisieren |
5.-8- Tag |
keine |
Vollkost |
s.o. |
keine |
|
9. – 10. Tag |
keine |
Vollkost |
s.o. |
Nahtmaterial ex 10. d |
|
Literaturverzeichnis
- Fazio, V. W., P. P. Tekkis, F. Remzi, I. C. Lavery, E. Manilich, J. Connor, M. Preen, and C. P. Delaney. 2003. Quantification of risk for pouch failure after ileal pouch anal anastomosis surgery. Ann Surg 238:605-14; discussion 614-7.
- Garbus, J. E., F. Potenti, and S. D. Wexner. 2003. Current controversies in pouch surgery. South Med J 96:32-6.
- Larson, D. W., and J. H. Pemberton. 2004. Current concepts and controversies in surgery for IBD. Gastroenterology 126:1611-9.
- Reilly, W. T., J. H. Pemberton, B. G. Wolff, S. Nivatvongs, R. M. Devine, W. J. Litchy, and P. B. McIntyre. 1997. Randomized prospective trial comparing ileal pouch-anal anastomosis performed by excising the anal mucosa to ileal pouch-anal anastomosis performed by preserving the anal mucosa. Ann Surg 225:666-76; discussion 676-7.

» Zurück